
* 3. komplett überarbeitete, ergänzte Auflage
* auf aktuellem medizinischen Stand
* 142 Druck-Seiten
* Sofort-Download als PDF-Datei nach erfolgreicher Zahlungsabwicklung
Dieses ausführliche Fachbuch, kompetent geschrieben von einer sehr erfahrenen Medizinjournalistin aus dem TOPFIT-Team, können sie hier sehr preisgünstig als eBook (PDF) erwerben. Sofort nach dem erfolgreich abgeschlossenen Zahlungsvorgang geben wir Ihnen automatisch den Download frei und Sie können über das eBook verfügen.
In gedruckter Form können Sie das Buch bei amazon (um EUR 10,90) innerhalb von 3-4 Tagen erwerben. Es wird exklusiv für Sie im "print-on-demand"-Verfahren hergestellt. >>> hier geht's zum Angebot bei amazon
Wenn Sie schon seit Wochen oder gar Monaten von immer wiederkehrenden oder ständigen Schmerzen belästigt werden, ist häufig jedes Mittelchen recht, eine Linderung zu erreichen. Aber letztendlich wirklich helfen wird Ihnen nur der Arzt können, indem er eine sichere Diagnose stellt. Denn damit wüssten Sie zumindest, welche Ursache Ihre Beschwerden haben. Sie haben aber Angst vor einem Arztbesuch, weil Sie damit rechnen, dass er mit der Diagnose eine Behandlung vorschlägt, die Ihnen nicht zusagt bzw. die Sie beunruhigt? In diesem Fall sollten Sie gelassen bleiben, denn heute droht keineswegs sofort das Skalpell – im Gegenteil: Er wird Ihnen alle Möglichkeiten aufzeigen, mit denen versucht wird, eine Operation zu vermeiden. Denn sie ist das letzte Mittel, wenn alle anderen versagt haben.
So stehen heute in der Orthopädie die sogenannten konservativen Behandlungsansätze an erster Stelle, die genau auf Ihre Beschwerden zugeschnitten werden und die sich durch eine gute Verträglichkeit auszeichnen. Es handelt sich beispielsweise um die Akupunktur, die extrakorporale Stoßwellentherapie mit stark gebündelten rhythmischen Schalldruckwellen, die Neuraltherapie (eine gezielte Schmerztherapie mit einem lokalen Betäubungsmittel direkt an den Ort des Schmerzgeschehens), der Orthokin-Therapie, Chirotherapie und eine gezielte Bewegungstherapie. Erst wenn all diese Ansätze nicht oder nur für eine bestimmte Zeit Ihre Beschwerden zufriedenstellend lindern oder beheben können, wird Ihnen der Arzt die für Sie geeignete operative Methode erklären. Er wird, so weit möglich, einen minimal-invasiven Eingriff bevorzugen, bei der die Bewegungsfähigkeit und Belastbarkeit verhältnismäßig schnell wieder hergestellt wird.
Wir erklären Ihnen anhand der Beschwerdebilder in den Kapiteln dieses Buches, wie eine genaue Diagnose und ein passender Therapieplan aussehen können. Sie werden sehen, dass der Gang zum Arzt bei Schmerzen an Muskeln, Knochen und Gelenken rechtzeitig erfolgen sollte und Angst eigentlich nicht angebracht ist. Denn: Je früher die Therapie einsetzt, desto besser sind die Aussichten auf einen raschen, unkomplizierten Heilungsprozess.
Vorwort 8
Sportverletzungen — häufig unterschätzt 11
Häufige Sportverletzungen 12
Unfallfrei auf der Piste 15
Nie ohne Helm! 15
Kein Alkohol! 16
Plädoyer für mehr Rücksicht 16
Vorsicht, Lawinengefahr! 16
Wintersport: Schwachstellen Knie und Rücken 18
… und seine Behandlung 18
Diagnose Kreuzbandriss ... 19
… und seine Behandlung 20
Von welchen Verletzungen am Rücken sind Wintersportler besonders häufig betroffen? 20
Auch bei einem Wirbelkörperbruch denken viele Menschen zuerst an eine Querschnittslähmung … 21
Wenn operiert wird, ist dann auch die Kyphoplastie eine Option? 21
Tennisarm - und wie man ihn behandelt 23
Umgeknickt 29
Bone bruise: eine häufige, aber oft übersehene Komplikation 30
Schwer therapierbar: Osteochondrosis dissecans 30
Schonung steht im Vordergrund 31
Ausgerenkt! 33
... und ausgiebige Pausen einplanen 36
Mehr Spaß mit der richtigen Ausrüstung 37
Keine Angst vor Blasen an den Füßen 38
Ob klein oder groß - den Rucksack sinnvoll packen 38
Leichter geht es mit Wanderstöcken 39
Nachgefragt beim Facharzt 39
Radeln Sie sich fit! 42
Positiv für die Gelenke 42
Auf die individuelle Anatomie kommt es an! 43
Nachgefragt beim Facharzt 43
Gesunde Gelenke 47
Vorsorge und die besten Therapien für Gelenke 48
Bewegung ist Medizin — je häufiger um so besser 56
Das Knie ist unser bester Freund! 59
Wandern mit Kniearthrose? Kein Problem! 62
Schmerzverursacher Iliosakralgelenk 66
Schwierige Ursachensuche 68
Nachgefragt beim Facharzt 68
Leben mit Fibromyalgie 72
Ursache unbekannt 73
Den einen Schmerz gibt es nicht 74
Der lange Weg zur Diagnose 75
Ohne aktive Mitarbeit geht es nicht 76
Therapie: Schmerzlinderung und Stressabbau 77
Begrenzte Wirksamkeit von Medikamenten 78
Gesunde Füße und Beine 81
Häufige Fußprobleme 82
Senk- und Spreizfuß 83
Morton Neuralgie 84
Fersensporn 85
Fußgesund zu jeder Jahreszeit 86
Sofort wieder belastbar 87
Nachgefragt beim Facharzt 88
Keine müden Beine mehr 91
Morton Neuralgie – ein Frauenleiden 92
Verschlimmerung durch falsche Einlagen 93
Nachgefragt beim Facharzt 93
Schwere Beine – immer ein Alarmsignal! 97
Handlungsbedarf bei Hauterscheinungen 97
Besenreiser und Krampfadern - nicht nur ein kosmetisches Problem 98
Angeborene Bindegewebsschwäche 99
Gesunde Venen auf Reisen 100
Schmerzfreier Rücken 105
Schmerzzone Wirbelsäule 106
Wirbelkanalverengung 107
Wirbelkörperfraktur durch Osteoporose 107
… und wie der Orthopäde behandelt 108
4D-Wirbelsäulenanalyse 111
Dreidimensionale Erfassung der Wirbelsäule 111
Nicht mehr nur statisch, sondern nun auch dynamisch 112
Nachgefragt beim Facharzt 113
Schmerzfrei ohne OP 116
Schwachpunkt Lendenwirbelsäule 117
In den USA schon bewährt 117
Schmerzfreie Behandlung 118
Nachgefragt beim Facharzt 118
ADCT – Regeneration mit körpereigenen Bandscheibenzellen 121
Vermehrung durch spezielles Zellkulturverfahren 122
Nachgefragt beim Facharzt 122
Chronischer Rückenschmerz ist kein Schicksal! 124
Stabilität durch Titanfedern bei fortgeschrittener Wirbelkanalverengung 127
Die häufigsten Schulterprobleme 131
Kalkschulter 131
Risse in der Rotatorenmanschette 132
Schulter(eck)gelenksarthrose 133
Kalkschulter – mit Stoßwellen gegen Schmerzen 138
Entzündungsreaktion verursacht heftige Schmerzen 139
Zerkleinerung der Kalkablagerungen 139
Nachgefragt beim Facharzt 140
Problemzone Halswirbelsäule – Funktionserhalt statt Versteifung 143
Abnutzungserscheinungen der kleinen Wirbelgelenke 143
Bis hin zu Lähmungen 144
Nachgefragt beim Facharzt 144
Epiduroskopie bei chronischen Rückenschmerzen 149
Hydrogel-Therapie 152
Häufiger Schmerzort: die Lendenwirbelsäulenregion 153
Nachgefragt beim Facharzt 154
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden